25 frank henkel datenschutz hamburg
23 frank henkel datenschutz hamburg
24 frank henkel datenschutz hamburg

News + Information

Informieren Sie sich über unsere aktuellen Beiträge zum Datenschutz. Rechtsanwalt Frank Henkel veröffentlicht regelmäßig nützliche Nachrichten und praktische Tipps zum Datenschutzrecht.

Auf Websites keine Cookies für Werbung ohne echte Einwilligung der User

Wer auf seiner Website Cookies einsetzt, um Werbung zu schalten oder zu steuern, braucht zwingend eine aktive Einwilligung der Website-Besucher. Zwei Urteile vom Bundesgerichtshof (BGH) und Europäische Gerichtshof (EuGH) machen klar: Die Nutzer einer Website müssen selbst entscheiden können, ob sie Cookies zu Werbezwecken zulassen wollen oder nicht. weiterlesen...

Keine Datenerhebung ohne Zustimmung der Besucher! Betreiber von Websites sind für Like-Button und ähnliche Plugin mitverantwortlich

Wer auf einer Website den „Gefällt mir“-Button von Facebook oder andere Plugin einsetzt, mit denen personenbezogene Daten verarbeitet und an externe Dritte verschickt werden, muss seine virtuellen Besucher frühzeitig um Erlaubnis fragen. Frühzeitig heißt: Bevor das Plugin geladen wird! Das zeigt ein aktuelles Urteil vom Europäischen Gerichtshof (EuGH). weiterlesen...

Datenschutzaufsichtsbehörde will Betriebsräte für Datenschutzverstöße verantwortlich machen

Betriebsräte geraten aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ins Visier von Datenschutzaufsichtsbehörden. Müssen Betriebsräte (BR) jetzt fürchten, dass sie für Datenschutzverstöße als Gremium oder BR-Mitglieder persönlich haften und Bußgelder verhängt werden können? Das hängt ganz davon ab, welche Rechtsauffassung sich durchsetzt und ob auch Betriebsräte in Zukunft als so genannte Verantwortliche im Sinne der DSGVO gelten oder nicht. weiterlesen...

Webseite ohne Datenschutzhinweis provoziert Abmahnung

Unternehmen riskieren eine Abmahnung, wenn sie auf ihrer Firmenwebseite personenbezogene Daten erheben, ohne die Besucher darüber zu unterrichten. Das zeigt ein Urteil vom Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg. weiterlesen...

Bußgeld für offenen E-Mail-Verteiler

Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat einen Bußgeldbescheid gegen eine Mitarbeiterin eines Unternehmens erlassen, weil sie personenbezogene Daten mit einem offenen E-Mail-Verteiler an einen großen Empfängerkreis gesendet hat. Der Bußgeldbescheid ist mittlerweile bestandskräftig. weiterlesen...

Internetzugang für Betriebsrat ohne Personalisierung

Arbeitgeber müssen in ihrem Unternehmen zwar für Datenschutz sorgen. Doch dem Betriebsrat können sie zu diesem Zweck keine genauen Spielregeln vorschreiben. Denn der Betriebsrat ist im eigenen Aufgabenbereich selbst für Datenschutz und Datensicherheit verantwortlich. Das betrifft auch den Einsatz und Umgang mit IT-Systemen. weiterlesen...

Formularbuch

cover datennutzungs und datenschutzvertraege Auflage 3

Datenschutz braucht wirksame Datenschutzerklärungen, Datennutzungsverträge, Unternehmensrichtlinien, Betriebsvereinbarungen und vieles mehr. Rechtsanwalt Frank Henkel empfiehlt als Co-Autor das praxisrelevante Formularbuch "Datenschutz- und Datennutzungsverträge" in der 3. Auflage vom
Verlag Dr. Otto Schmidt.

Hier bestellen